Das denkende Herz (UA)
Musiktheater nach den Tagebüchern Etty Hillesums (verfasst 1941–1943)
Ein Auftragswerk des Forum Theater
Unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Stuttgart
URAUFFÜHRUNG am 20. Januar 2019
Text: Olivier Garofalo
Regie: Ingeborg Waldherr
Bühne und Kostüme: Silvio Motta
Dramaturgie: Anna Katharina Setecki
Schauspiel, Gesang: Lena Sutor-Wernich
Musik: Marco Bindelli, Lena Sutor-Wernich
————-
————-
„…wenn wir dem Chaos hier nicht Trotz bieten, durch etwas Strahlendes und Starkes, das irgendwo an einem ganz anderen Ort völlig von Neuem beginnt, dann sind wir verloren. Ich werde den Weg zu diesem Neuen, Strahlenden finden.“
Wie kann man Unmenschlichkeit und Hass begegnen? Was lässt sich ausrichten gegen die feindliche Stimmung in der Welt? Diese heute wieder aktuellen Fragen stellte sich die jüdische Niederländerin Etty Hillesum bereits 1941. Immer und immer wieder horcht die junge Frau in sich hinein und schreibt Tagebücher, in denen sie sich selbst und die Geschehnisse in ihrer Umgebung unter dem unerbittlichen Terror der Nationalsozialisten reflektiert. Trotz der unfassbaren Schrecken in dieser Zeit gelingt es ihr, den Sinn und die Schönheit des Lebens zu erkennen. Sie reift zu einer immer stärkeren Persönlichkeit und findet ihren ganz eigenen Zugang zum Göttlichen: „Ich ruhe in mir selbst. Und jenes Selbst, das Allertiefste und Allerreichste in mir, in dem ich ruhe, nenne ich Gott.“
All ihr existenzielles Suchen gipfelt in der Frage, wie man trotz dieser Umstände seine Würde bewahren, ja, sogar stärken kann. Ihre Antworten sind Mitgefühl, Mitmenschlichkeit und Liebe — selbst für die äußeren und inneren Feinde.
Mit nur 29 Jahren wurde Etty Hillesum im November 1943 in Auschwitz ermordet. Die in ihren letzten beiden Lebensjahren verfassten Tagebücher wurden erst in den 80er Jahren veröffentlicht; eine Auswahl davon erschien in deutscher Übersetzung als „Das denkende Herz“. Dies ist auch der Titel der neu entwickelten Musiktheater-Fassung für eine Sängerin und einen Musiker, die Hillesums direkte, leidenschaftliche Sprache aufgreift und ihre geistige und seelische Entwicklung in ein sinnlich erfahrbares Erlebnis transferiert.
„Wir leben in einer Zeit, in der man die Kultur des Erinnerns nicht hoch genug schätzen kann. Die Schrecken des Nationalsozialismus mögen Jahrzehnte zurückliegen. Doch Hass, Ressentiments, antisemitische und fremdenfeindliche Strömungen gewinnen an Einfluss. Sie wirken in die gesellschaftlichen Diskurse hinein und werfen Fragen nach dem Zusammenhalt in unserer Gesellschaft auf. Das Grundgesetz und die Werte, die es verkörpert, geben Antworten auf diese Fragen. Artikel 1 unserer Verfassung lautet: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Etty Hillesum verkörpert diesen grundlegenden Wert durch ihren persönlichen Reifungsprozess und ihre Haltung zur Welt. Angesichts der Entmenschlichung im Nationalsozialismus verfällt sie nicht in Hass und Resignation. Sie findet stattdessen zu tiefem Glauben, auch an die unveräußerliche Würde des Menschen. Etty Hillesum zeigt exemplarisch, dass Werte erst lebendig werden, wenn wir sie leben. Solidarität, persönliche Integrität, Menschlichkeit: All das bewies diese junge Frau inmitten des Grauen des Holocausts und entwickelte eine Strahlkraft, die bis in unsere Gegenwart reicht.“
Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg
———————————————————————-
Stuttgarter Zeitung, 22.01. 2019
Alles fällt, nur die Liebe trägt
Uraufführung: Mit „Das denkende Herz“ erinnert das Forum-Theater an die Autorin Esther Hillesum.
Brigitte Jähnigen
Chronistin ihrer Zeit wollte sie sein. Doch wie schreiben, wenn die Zeit aus den Fugen geraten ist? Frei nach den Tagebüchern der Esther Hillesum (1914–1943) erlebte das Publikum am Sonntagabend bei einer Uraufführung im Forum-Theater die Adaption ausgewählter Texte Hillesums in einem fordernden, anspruchsvollen Musiktheaterstück von beeindruckender künstlerischer Qualität. Lena Sutor-Wernich ist Esther, genannt Etty, eine sich zwischen Höchstanspruch und Selbstzweifeln bewegende junge Autorin, emanzipatorisch und verspielt. Ihr emotionaler Bezugspunkt ist S.: ein verheirateter Mann, den sie herbeisehnt und der als stummer Maskenträger ihre klaustrophobische Einsamkeit für Momente durchbricht. Werke der Weltliteratur türmen sich auf einem Podest in fragiler Anordnung. Sie rutschen durcheinander, als die Nazis in Holland einmarschieren. Marco Bindelli kommentiert die Katastrophe mit Kaskaden auf dem Konzertflügel. Seine Kompositionen für Piano, Gong und kleine Harfe haben ebenso starke Illustrationskraft wie Sutor-Wernichs Gesangspartien, die mit Sprechsequenzen abwechseln. Nichts verspricht an diesem Abend in der Regie von Ingeborg Waldherr wohlig oder stabil zu sein. Inspiriert von Daniel Libeskinds Entwurf „Between the Lines“ zum Jüdischen Museum Berlin, hat Silvio Motta die kleine Bühne mit simulierten fallenden Wänden ausgestattet. Gelbe Fußbodenstreifen führen von der Bühne durch den ansteigenden Zuschauerraum bis zum Piano. Lena Sutor-Wernich, meist barfuß und in ein zartes, feminines Gewand gekleidet, singt mit sanftem Mezzosopran von der Macht der Liebe. Hinter der Bühne grollt der Krieg, stumme Diener in stilisierten Uniformen bringen Botschaften. Humor blitzt auf, wenn Ettys Vater in einem Schreiben das aktuelle Radfahrverbot der Nazis für holländische Juden mit einem Rückgriff auf die jüdische Geschichte kommentiert: „In der Wüste mussten wir auch 40 Jahre ohne Fahrrad auskommen.“ Später flattert der Deportationsbefehl in Esthers Leben. Die junge Intellektuelle teilt das Schicksal ihres Volkes; 1943 wird sie in Auschwitz-Birkenau ermordet. Der Luxemburger Olivier Garofalo hat die umfangreichen Tagebuchaufzeichnungen, die 1981 unter dem Titel „Das zerstörte Leben“ in niederländischer und 1983 in Deutschland als „Das denkende Herz der Baracke“ in deutscher Sprache veröffentlicht wurden, sehr knapp gefasst. Erinnert wird an eine fast übermenschlich standhafte Frau. Termine „Das denkende Herz“ ist im Forum-Theater nochmals vom 25. bis 27. Januar zu sehen.
Infos: www.forum-theater.de
——————